Eine Analyse von ESET zeigt, dass in Deutschland immer noch rund 32 Millionen Computer mit Windows 10 betrieben werden. Das Betriebssystem erreicht am 14. Oktober 2025 das Support-Ende, was bedeutet, dass danach keine Sicherheitsupdates mehr bereitgestellt werden. Für Nutzer, die nicht auf Windows 11 oder eine andere aktuelle Version umsteigen, entsteht ein hohes Sicherheitsrisiko: Ohne Updates sind Systeme anfälliger für Angriffe durch Cyberkriminelle.
Das Problem liegt oft an den Hardware-Voraussetzungen von Windows 11, die viele ältere Geräte nicht erfüllen. Unternehmen und Privatnutzer zögern daher mit dem Umstieg oder sind auf Alternativen wie Linux angewiesen. ESET warnt eindringlich vor den Folgen, wenn veraltete Systeme weiterhin genutzt werden. Angreifer könnten bekannte Sicherheitslücken ausnutzen, um Schadsoftware zu verbreiten, Daten zu stehlen oder Systeme komplett lahmzulegen.
Die Lösung? Nutzer sollten prüfen, ob ein Upgrade auf Windows 11 möglich ist oder ob der Wechsel auf ein anderes Betriebssystem infrage kommt. Unternehmen sollten ihre IT-Infrastruktur frühzeitig planen, um böse Überraschungen zu vermeiden. Sicherheitsexperten betonen, dass auch Antivirenprogramme und zusätzliche Schutzmaßnahmen allein nicht ausreichen, um ein unsicheres Betriebssystem abzusichern.
Quelle: ESET